Verordnung
Für eine logopädische Therapie benötigen Sie eine „Heilmittelverordnung“ von Ihrem Arzt. Mit dieser werden die Behandlungskosten im Regelfall von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Hausbesuche in Werder, Fichtenwalde und Wilhelmshorst sind möglich.
Termine
Wir arbeiten nach vereinbarten Terminen. Bitte rufen Sie uns an und sprechen gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter, wir rufen schnellstmöglich zurück:
0331 9678752
Neuigkeiten
Alles Neue rund um die Praxis
Liebe große und kleine Leute ,
zur Zeit haben wir im Kinderbereich ca. 2 bis 3 Monate Wartezeit. Bei vielen Anmeldungen ist es nun mal so, wenn Sie woanders eher einen Platz finden, sagen Sie bitte bei uns ab, das erspart uns Telefoniezeit.
Während der Therapie gehen wir nicht ans Telefon, bitte sprechen Sie auf AB - wir hören regelmäßig ab.
Ab März werden wir auch in Geltow , Hauffstraße 76 (gegenüber REWE) , arbeiten.
Am Samstag, 18.03. von 10.00 bis 14.00 Uhr sind alle eingeladen zum Tag der offenen Tür zum schauen, spielen, essen und trinken.
Bleiben Sie fröhlich - es wird Frühling!
Ihr Logo Team
Bitte jetzt Text hinzufügen... :)
Einen fröhlichen Ferienstart wünschen wir allen Kindern und Erwachsenen!
Die Warteliste im Therapiebereich der Kinder ist geschmolzen. Liebe Eltern, bitte sagen sie bei uns ab, wenn sie woanders einen Termin haben, das erspart uns Zeit für Logisitik und Telefon.
Wir werden unsere Hygieneregeln beibehalten: Mundschutz im Wartezimmer, wenn mehrere Leute anwesend sind und Hände waschen/desinfizieren vor Therapie.
Auch wir fahren abwechselnd in den Urlaub und wünschen uns ein frohes Wiedersehen mit euch.
Bis bald.
Euer Logo Team
Liebe große und kleine Leute,
Sie und ihr habt hoffentlich einen guten Start ins Jahr 2022 gehabt.
Wir haben zur Zeit täglich neue Anmeldungen. Leider schaffen wir es nicht, sofort Termine zu vergeben.
Ihre Daten werden in eine Warteliste aufgenommen. Bitte haben sie 4 bis 8 Wochen Geduld.
In der Kindertherapie sind die Nachmittagszeiten stark frequentiert, deshalb kann es hier länger dauern, bis wir einen freien Termin haben.
Akute Schluck- oder Stimmstörungen werden bevorzugt!
Falls Sie in einer anderen Praxis Termine bekommen, sind wir dankbar, wenn Sie uns absagen.
In der Therapie gehen wir nicht ans Telefon. Den Anrufbeantworter hören wir immer ab.
Wir danken für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Herzlich, Isabell Obenaus
Liebe große und kleine Patienten,
ich bin seit September zurück und es geht mit neuer Kraft, Wissen und wunderbaren Erlebnissen im Gepäck weiter.
Zwei Kolleginnen, Frau Silvia Hoster und Frau Maria Plesse, werden uns unterstützen.
Unsere Hygienemassnahmen werden verstärkt:
- Ungeimpfte Personen bitte einen aktuellen Testnachweis mitbringen.
- Medizinische Maske tragen
- Hände desinfizieren
- Wartezeiten in der Praxis vermeiden, wenn möglich.
Mit frohem Sinn für gemütliches Plätzchenbacken und Basteln im Kerzenschein bleiben Sie und ihr hoffentlich guter Dinge in der Adventszeit,
Eure Isabell Obenaus
Liebe Patienten und Kollegen,
ich verabschiede mich für 12 Monate. Ich werde in der Rehaklinik Bellikon, Zürich mein Wissen erweiern. Meine Kollegin Frau Heinrich übernimmt die Praxisleitung.
Liebe Patienten,
wir werden in der nächsten Woche die Hygienemaßnahmen aufgrund der Corona Pandemie verstärken. Sobald wir bereit sind, erhalten Sie Anrufe für neue Termine. Sie können uns auch anrufen, wenn Sie wieder bereit sind.
Sie können uns unterstützen:
- Wenn Sie erkältet sind oder sich nicht gut fühlen - sagen Sie bitte ab.
- Bitte waschen Sie vor der Therapie die Hände.
- Kommen Sie bitte erst zum Zeitpunkt des Therapiebeginns.
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.
Herzliche Grüße, bleiben Sie gesund
Ihr Team
Liebe Patienten,
wir haben bis heute keine Auflage zu Schließen.
In der PNN vom 21.3. steht:"...Ausnahmen bilden nur Physiotherapeuten und Logopäden, die bei medizinischer Notwendigkeit und entsprechender Verordnung durch Ärzte noch arbeiten dürfen...."
Wenn Sie Angst haben oder sich unsicher fühlen, sagen Sie bitte ab. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, die Verordnung bleibt erhalten und die Therapien können später fortgeführt werden.
Bleiben Sie behütet,
Ihre Isabell Obenaus, Dagmar Krause, Stephanie Penack und Annegret Heinrich
Corona Pandemie
Liebe große und kleine Patienten, die Arbeit in der Praxis wird bis auf Widerruf bzw. Anweisung weitergeführt.
Hausbesuche finden nach Absprache mit der Einrichtung statt.
Wir bitten jene, die erkältet sind oder sich nicht ganz wohl fühlen, um Absage. Genau so werden wir es auch tun: sobald jemand erkältet ist, werden wir absagen.
Bleiben Sie behütet, Ihre Isabell Obenaus
„Indem wir nichts weiter tun, als mit dem Mund Geräusche zu produzieren, können wir im Gehirn anderer Personen neue und präzise Gedankenkombinationen erzeugen. Diese Fähigkeit heißt Sprache. Sie kommt uns so selbstverständlich vor, dass wir nur allzu leicht vergessen, welch ein Wunder sie ist.“
~ Steven Pinker
Therapien
Unser Angebot für Sie
Sprachtherapie
Kinder und Erwachsene mit Laut- und Wortstörungen, Störungen der Grammatik und des Wortschatzes.
Kinder mit Einschränkungen in der Verarbeitung auditiver Reize und daraus folgenden Problemen im Schriftspracherwerb.
Kinder:
- Sprachentwicklungsstörungen
- Lautstörungen
- grammatikalische Störungen
- Wortfindungsstörungen
- Sprachverständnisstörungen
Erwachsene:
- "Aphasie"
- "Sprechapraxie"
- Demenz
Sprechtherapie
Kinder und Erwachsene mit Störungen in der Sprachmelodie, der Lautstärke und dem Redefluss.
Vermittlung und Anleitung der PC-gestützten Kommunikation.
Kinder:
Erwachsene:
- Poltern
- "Dysarthrie"
- "Lee-Silverman-Voice-Treatment"
- Unterstützte Kommunikation
Stimmtherapie
Jugendliche und Erwachsene mit Störungen in der Stimmgebung .
Kinder:
- Stimmknötchen
- Mutationsfistelstimme
Erwachsene:
- funktionelle Stimmstörungen
- organische Stimmstörungen
- psychogene Stimmstörungen
- Stimmbandparesen
- Tumorerkrankungen
- Patienten mit Trachealkanülen
Schlucktherapie
Menschen mit Störungen in der Nahrungsaufnahme: beim Kauen, beim Schlucken, Patienten mit PEG und/oder Trachealkanüle.
Kinder:
- falsches Schluckmuster
- myofunktionelle Störungen
Erwachsene:
- neurologische Schluckstörungen
- Zustand nach Carzinomerkrankungen
- degenerative Erkrankungen
- Demenz
- Schluckdiagnostik
- Nahrungsaufbau bei Pat. mit Trachealkanülen
Gesichtstherapie
Menschen mit Lähmungen und/oder Einschränkungen im Gesichtsbereich.
Kinder:
- Gesichtslähmungen
- Sensibilitätsstörungen
Erwachsene:
- Gesichtslähmungen nach Schlaganfall
- Sensibilitätsstörungen
Zusätzliche Angebote
Für medizinische Einrichtungen, Pflegeberufe und Angehörige erfolgen Beratung und Schulung nach Bedarf und Anfrage. Honorar nach Vereinbarung.
Gruppenangebote können erfragt werden. Kontakt zur Selbsthilfe und zum Landesverband zur Rehabilitation der Aphasiker.
Referate über:
- Schluckablauf
- Schluckstörungen
- Kompensation
- Esshilfen
Therapeutische Gruppen (45 bis 60 min.):
- zur Sprechaktivierung
- zum Erhalt der Kommunikationsfähigkeit
- zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
Isabell Obenaus | Logopädin
Von 1993 bis 1996 lernte ich den Beruf der Logopädin an der Medizinischen Fachschule und am Institut für Phoniatrie in Jena. 15 Jahre arbeitete ich in der Klinik speziell mit Erwachsenen nach hirnorganischen und orofacialen Schädigungen. Hier sind meine Schwerpunkte Schluck- und Stimmstörungen. Ich habe Weiterbildungen in der Facio-Oralen-Trakt-Therapie, Manuellen Stimmtherapie, Manuelle Dysphagietherapie, Lee-Silverman-Voice-Treatment, Reizstromtherapie, Trachealkanülenmanagement/Dekanülierung und Kostaufbau/Entwöhnung von der Magensonde. Für ein Jahr arbeitete ich an der Rehaklinik Bellikon/Zürich im Intensiv- und Rehabereich mit Patienten nach neurologischen und HNO - Erkrankungen.
Weiterbildungen:
- Zertifikat in Manueller Stimmtherapie nach Gabriele Münch;
- Zertifikat in Orofacialer Regulationstherapie nach Castillo Morales
- Manuelle Dysphagietherapie
- Cranio-Mandibuläre-Dystonie 1 und 2
Mitglied im Vorstand des Landesverbandes zur Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Mitglied im Dt. Bundesverband der Logopäden
Wir arbeiten mit der Schule für Logopädie IWK Potsdam und der Universität Potsdam, Institut für Patholinguistik zusammen. Gelegentlich unterrichte ich an der Fachschule und in der Fortbildung der Krankenschwestern.
Dagmar Krause | Diplom-Patholinguistin
Seit 2003 bin ich als Sprachtherapeutin in Potsdam-West tätig. Die Therapie mit Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Erwachsenen, die unter erworbenen Sprach- und Schluckstörungen leiden, gehört zu den Schwerpunkten meiner Arbeit. Meine fachliche Qualifikation, meine Erfahrung (auch als Mutter zweier Kinder) und meine Begeisterung an der Arbeit mit Menschen fließen in meine therapeutische Tätigkeit ein. Fortbildungen erfolgten u. a. in den Bereichen Stottertherapie bei Kindern, Diagnostik und Therapie von neurologisch bedingten Dysphagien und TAKTKIN. Als akademische Lese-Rechtschreibtherapeutin bin ich befähigt, Lese-Rechtschreib-Störungen zu diagnostizieren und zu therapieren.
Weiterbildungen:
- Zertifizierte Dyslexietherapeutin nach BVL
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
Annegret Heinrich | Logopädin
Seit 2008 arbeite ich als staatlich anerkannte Logopädin Potsdam. Als zertifizierte Fachtherapeutin Stimme und Laryngektomie liegt mein Fokus in der Therapie der Stimmstörungen. Darüber hinaus behandele ich schwerpunktmäßig Patienten mit Sprachentwicklungsstörungen, neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen sowie Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen.
Ich besuchte u.a. Weiterbildungen zu den Themen: Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker, Bilingualismus in der Sprachtherapie, Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip, SZET-Konzept und KommASS®- Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen.
Weiterbildungen:
- UK Fachkraft
Maria Plesse | Logopädin
Ich schreibe zur Zeit meine Abschlussarbeit und werde im Sommer 2022 mein Studium abschließen.
Durch meine Praktika konnte ich schon viele Erfahrungen mit Kindern und Erwachsenen in allen Störungsbereichen sammeln. Auch meine Erfahrungen als Mutter zweier Kinder fließen in meine therapeutische Tätigkeit mit ein.
Mein Fokus liegt auf rhythmusbasierten Therapieelementen, die besonders bei Sprechstörungen verstärkt zum Einsatz kommen..
Silvia Hoster | Studentin der Patholinguistik
Seit 2013 bin ich als staatlich anerkannte Logopädin tätig. Durch meine mehrjährige Berufserfahrung in Reha-Kliniken und den erworbenen Fachtherapeuten für Dysphagie liegt der Fokus meiner Arbeit in der Therapie von Schluckstörungen. Zudem behandele ich Patienten mit neurologisch bedingten Sprach- und Sprechstörungen.
Zu meinen Fortbildungen gehören unter anderem DysphagieKompakt – Dysphagietherapeut, Manuelle Schlucktherapie, Therapeutisches Trachealkanülenmanagement, TAKTKIN sowie Das MODAK – Konzept.